Am 21.10.2023 gegen späten Nachmittag wurden wir zu einem vermeintlichen VU mit einem PKW auf die B2 gerufen. Kurz nach der Abzw. Wagelsried kam ein PKW von der Fahrbahn ab und blieb im Straßengraben liegen.
An der Unfallstelle angekommen konnten sich die beiden Insassen aber bereits selbst behelfen. Ein Eingreifen durch die Feuerwehr war nicht weiter erforderlich.
Am späten Vormittag des 13.10.2023 wurden wir zu einer Wohnungsöffnung gerufen. Eine Nachbarin bemerkte Hilferufe aus einem Einfamilienhaus. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Person über Außenkontakt ansprechbar und nach Rücksprache stabil. Öffnung erfolgte daher nicht durch Türöffnung Feuerwehr sondern durch herbeigerufenen Nachbarn mittels Hausschlüssel. Patient anschließend an Rettungsdienst übergeben. Einsatzende Feuerwehr nach ca. 30 Minuten!
Am Freitagnachmittag wurden wir zu einem BMA Einsatz ins Gewerbegebiet gerufen.
Ausgelöster Melder im Flur des 1. OG. Es stellte sich als technischer Fehlalarm heraus. Kein weiteres Eingreifen erforderlich. Wiederum Einsatzende nach ca. 30 Minuten.
Am Abend des 01.09.2023 gegen 22:00 Uhr wurden wir zu einem Heckenbrand gerufen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde die Hecke bereits durch den Verursacher gelöscht. Es erfolge eine Nachschau mittels Wärmebildkamera, kein weiteres Eingreifen erforderlich. Einsatzende Feuerwehr nach ca. 30 Minuten.
Nach einem weiteren schweren Unwetter in der Nach auf den 12.07.2023 wurden wir morgens um ca. 08:30 Uhr in die Griesstr. gerufen. Hier erlag ein Baum den schweren Strapazen der Nach und blockierte die Zufahrt in das Wohngebiet. Mit Kettensäge und herbeigerufenen Bagger konnte der Baum von der Straße befreit werden. Einsatzende Feuerwehr nach ca. 30 Minuten.
Mehrere Feuerwehren wurden am Donnerstagvormittag des 06.07.2023 in die Frühlingsstraße gerufen, weil Rauch aus dem Dachstuhl eines Hauses drang. Die Bewohner des Hauses waren nicht da – Anwohner hatten Hilfe gerufen. „Zu diesem Zeitpunkt ahnte noch niemand, dass uns dieser Einsatz über die nächsten 13 Stunden beschäftigen würde“, heißt es im Bericht der Feuerwehr Eichenau.
Die FF Alling unterstützte mit insgesamt 6 PA Trägern und blieb zur Unterstützung bis ca. 14:30 Uhr an der Einsatzstelle!
Am 22.06. nach einem heftige Unwetter am späten Nachmittag wurden wir gegen 22:30 auf die Staatsstr. kurz vor Abzweigung Hoflach gerufen. Geleitet durch die Polizei wurde der Ast einer Esche welcher die halbe Fahrbahn bedeckte befreit. Kurze Zeit später wurden wir erneut alarmiert, da der restliche Teil der Esche auch den höherliegenden Radweg blockierte.
Nach einem Motorschaden eines PKW wurden wir an die B2 Abzweigung Roggensteiner Allee zu einer Ölspur gerufen. Mit ca. 18 Kameraden wurden die Betriebsmittel mit Ölbinder gebunden und die Fahrbahn gereinigt. Einsatzende nach ca. 45 Minuten.